Heerdt-Training - Startseite
SiteMap  »  Startseite  »  Lexikon/Glossar  »  A  »  Akronym  »          Heerdt-Training Suche


0  A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z


Glossar - Acronym, Akronym, Abkürzung, Abk.


Was bedeutet dieses Wort?

Eine besonders in den USA beliebte Bildung von 'sprechbaren' Abkürzungen für immer wiederkehrende Formulierungen z. B. in ...

  • Fachsprachen (z. B. IT),
  • Chat, Chat-Rooms,
  • E-Mails,
  • SMS,
  • ...,

... um Zeit zu sparen oder als Gedächtnisstütze. Diese Abkürzungen bestehen aus den Anfangsbuchstaben oder aus anderen relevanten Buchstaben eines oder mehrerer Worte.

Beispiele:

  • BIT = Binary Digit
  • RAM = Random Access Memory
  • ...

Es lässt sich i. d. R. auf die eigentlichen Worte schließen, wobei darauf zu achten sein sollte, dass Leser/Empfänger nicht unbedingt etwas damit anfangen können/wollen.

Die Akronyme unterscheiden sich von den 'normalen' Abkürzungen hauptsächlich durch 'Sprechbarkeit'.

Beispiele für 'normale' Abkürzungen:

  • Ges. = Gesellschaft
  • zzgl. = zuzüglich
  • MwSt = Mehrwertsteuer
  • ...

Quelle: BrainDump


Veranstaltungen bundesweit: Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Saarland oder Bayern.

Kleiner JavaScript-Test
  1. Wo werden Akronyme gern verwendet?

    In Romanen
    Beim Chatten
    In Kinderbüchern
    Bei der E-Mail-Kommunikation


  2. Das Akronym ...

    ... ist das Gegenteil von Synonym
    ... wird gern beim 'Simsen' verwendet
    ... ist das Selbe wie Antonym
    ... kommt beim 'Chatten' zum Einsatz

nach oben