Heerdt-Training - Startseite
SiteMap  »  Startseite  »  Themen  »  WBT  »  Aufgaben  »  Visio-Übung 01  »          Heerdt-Training Suche


Aufgaben - Visio 01 - Nicht für Anfänger!


Situationsbeschreibung

Die folgenden Aufgabenstellungen sollen zur Überprüfung der Kenntnisse mit MS Visio gelöste werden.

Ausgelegt ist diese Übung auf die Visio-Versionen, die nicht eine Erstellung von Prozessen, Projekten oder Organigrammen aus vorhandenen Daten (Excel oder Datenbanken) zulassen, wie beispielsweise die Plan 2-Version.

Die Aufgabenstellungen können ohne fachspezifische Kenntnisse ausgeführt werden, es müssen aber Erfahrungen in der Benutzung der Anwendung MS Visio vorhanden sein.


Individuell abgestimmte Seminare, Trainings, Workshops, Arbeitsplatzbetreuungen oder Support! Oder Online über Teams?

Veranstaltungen bundesweit: Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Saarland oder Bayern.

Teil I

  • Erstellen Sie im Ordner Dokumente einen Ordner „Visio“ und darin weitere Unterordner „Schablonen“, „ExcelDaten“, „Exporte“ und „Zeichnungen“
  • Starten Sie Visio und erstellen Sie eine neue „leere Zeichnung“
  • Erstellen Sie eine Hintergrundzeichnung (Name „Background“, im Querformat und A4, ebenfalls die Druckeinrichtung) mit einem Shape („Verbinder Stern“) als Logo rechts oben (ca. 1 cm hoch), eine senkrechte Linie bei 24 cm von oben bis unten und ein Textfeld mit „aktuellem Datum“ und darunter den Namen der „Datei“ im unteren Bereich
  • Erstellen Sie ein Zeichnungsblatt mit dem Namen „Kombinationen“ („Background“ als Hintergrund)
  • Positionieren Sie ein Rechteck und einen Kreis überlappend auf der Zeichnung (im linken Bereich - weit vor der senkrechten Linie) und „kombinieren“ Sie die beiden Objekte
  • Positionieren Sie links auf der Zeichnung ein Quadrat und eine Ellipse ebenfalls überlappend und nutzen Sie „Schnittmenge bilden“
  • Platzieren Sie die beiden letzten Aktionen jeweils in einer benutzerdefinierten Schablone „eigeneShapes“ im Ordner „Schablonen“
  • Überprüfen Sie die Übereinstimmung der Seiteneinrichtung für Hintergrund und Zeichnung
  • In der Kopfzeile setzen Sie Ihren Vornamen und stellen die Ränder für die Kopf -und Fußzeile auf 15 mm
  • Speichern Sie die Datei unter dem Namen „VisioGrundlagen“ im Ordner „Zeichnungen“

Teil II

  • Erzeugen Sie ein neues Zeichnungsblatt mit dem Namen „Organigramm“ (OHNE Hintergrund) in der benutzten Datei
  • Es gibt einen Geschäftsführer, Abteilungen EK, ReWe, VK mit jeweils zwei MA – nutzen Sie die Shapes für Organigramme – AutoVerbinden eingeschaltet?
  • Seiteneinrichtung soll wie bei der letzten Zeichnung sein
  • Kontrollieren Sie die Lineal-Einstellungen und korrigieren Sie diese gegebenenfalls auf 0 mm horizontal und vertikal
  • Stellen Sie das Gitternetz auf Ursprung bei 6 mm (horizontal und vertikal) und den minimalen Abstand auf jeweils 5 mm
  • Setzen Sie ein Textfeld unter die Organigramm-Shapes und stellen die Schriftart auf Arial 14 mit Tabstopp links bei 3 cm und dezimal bei 8 cm. Testen Sie durch Nutzung der Tabstopps und Eingabe der folgenden beiden Zeilen:
       Eins Test    3,56
       Zwei Test 10,4
  • Verhindern Sie, dass die Höhe und Breite des Textfeldes verändert werden können
  • Speichern Sie das Zwischenergebnis (Heerdt-Training Steuerungs-Taste + Heerdt-Training Buchstabe S)

Teil III

  • Lassen Sie für die letzte Zeichnung einen Bericht (Excel oder HTML) erstellen
  • Exportieren Sie die Zeichnung nach PowerPoint – bitte auf die Anweisungen achten
  • Speichern Sie die Visio-Zeichnung im Ordner „Exporte“ als PDF-Datei und anschließend als .jpg
  • Verändern Sie Position des Textfelds nach unten rechts – so weit wie möglich
  • Lassen Sie nach dem Shape „Einkaufswagen“ suchen und platzieren Sie es mit auf der Zeichnung – wo noch Platz ist
  • Weisen Sie den „Einkaufswagen“ lediglich dem Layer „Demo“ zu. Was ist zu machen und was passiert, wenn „Drucken“ im Layer deaktiviert wird?
  • Alle Shape-Typen des Organigramms sollen jeweils zwei weitere Felder „ShapeDaten“ erhalten: „Ersteller“ und „Abgabedatum“
  • Die angepassten Shape-Typen sollen in der eigenen Schablone abgelegt werden und mit Namen versehen werden – aussagekräftig (ähnlich dem Original)

Teil IV

  • Erstellen Sie ein Standardflussdiagramm (immer Start und Ende) auf einem neuen Zeichnungsblatt – „Flussdiagramm“
  • Nach dem Startereignis folgt eine Aufgabe / ein Prozess („Druckvorbereitung“) – AutoVerbinden?
  • Darauf folgt ein Entscheidungspunkt „PDF oder Papier?“ – die Beschriftung soll über der Raute stehen
  • Aus der Raute führen zwei Aufgaben „PDF erstellen“ (Verbinder beschriften „PDF“) und „Druck vorbereiten“ (Verbinderbeschriftung „Druck“)
  • Nach den beiden Aufgaben erfolgt jeweils ein Ende-Ereignis
  • Testen Sie die Möglichkeit mehr Verbindungspunkte für den Entscheidungspunkt einzurichten
  • Kontrollieren Sie auch hier die Seiteneinrichtungen
  • Speichern Sie Ihr Zwischenergebnis

Teil V

  • Erstellen Sie ein neues Zeichnungsblatt – „Container“
  • Erstellen Sie einen Container – erstes Modell aus der Auswahl - und nennen ihn „Sammlung“ – der Name soll außerhalb des Containers – oben links – platziert werden
  • Platzieren Sie 5 Shapes aus Ihrer Dokumentenschablone in dem Container und verbinden Sie die Objekte
  • Fügen Sie eine Legende hinzu (an den Container „geklebt“ mit dem Kommentar: „Nur eine Demo“)
  • Erstellen Sie eine weitere Hintergrundzeichnung „ZweiterVersuchHintergrund“
  • Auf dem Hintergrund soll unten rechts das aktuelle Datum stehen…
      …unten links der Dateiname in genau (!) gleicher Höhe
  • Weisen Sie dem Blatt mit dem Container den neuen Hintergrund zu
  • Alle Einstellungen okay?
  • Speichern Sie Ihr Ergebnis
  • Speichern Sie Ihr Ergebnis als „Vorlage“
  • Schließen Sie alle Visio-Dateien und kontrollieren Sie die Nutzung der Vorlage – Vorlage bearbeiten oder Vorlage als Basis benutzen

Teil VI

  • Auf einer neuen leeren Zeichnung (in der Vorlage) erzeugen Sie jeweils ein Shape Start/Ende, Prozess, Verzweigung und Teilprozess
  • Die Verzweigung soll weitere „Andockpunkte“ jeweils in der Mitte der Linien erhalten
  • Die Shapes sollen die Daten „Anfangsdatum“, „Enddatum“ und „Verantwortlicher“ enthalten - und diese Daten auch anzeigen
  • Nach der Anpassung bitte in der „eigenen Schublade“ ablegen und speichern
  • Erstellen Sie eine kleine Excel-Tabelle:
    ID; Name; Verantwortlicher; Anfangsdatum; Enddatum
    1; Start; Chef; 01.09.2023; 05.09.2023    - Start/Ende
    2; Urlaubsantrag; Paul; 02.09.2023; 12.09.2023    - Prozess/Aufgabe
    3; Prüfung; HR; 02.09.2023; 30.09.2023    - Entscheidung
    4; Abbruch; HR; 02.09.2023; 02.09.2023    - Start/Ende
    5; Urlaub; Paul; 02.09.2023; 12.09.2023    - Prozess/Aufgabe
    6; Ende; Chef; 12.09.2023; 12.09.2023    - Start/Ende
  • Speichern sie die Tabelle ("ProjektÜbersicht") im Ordner „ExcelDaten“
  • Zum Testen der Funktionalität erstellen Sie auf einer neuen leeren Zeichnung in der aktuellen Datei ein Flussdiagramm mit den Shapes aus der eigenen Sammlung und verbinden anschließend die Excel-Daten mit den Shapes
  • Speichern Sie Ihr Ergebnis und beenden Sie Visio

Viel Erfolg!

nach oben